Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf das Fachgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Computersystemen beschäftigt, die in der Lage sind, menschenähnliche Intelligenzleistungen zu erbringen. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösung, Wahrnehmung, Sprachverständnis und Entscheidungsfindung. KI wird häufig in zwei Hauptkategorien unterteilt:
1. **Schwache Künstliche Intelligenz**: Systeme, die für spezifische Aufgaben programmiert sind und keine allgemeine Intelligenz besitzen. Beispiele sind Sprachassistenten, Empfehlungsalgorithmen und Bilderkennungssysteme.
2. **Starke Künstliche Intelligenz**: Hypothetische Systeme, die ein menschliches Maß an Verstand und Bewusstsein erreichen könnten, was bisher jedoch nicht umgesetzt ist.
Künstliche Intelligenz nutzen viele moderne Technologien und Anwendungen, um Prozesse zu automatisieren, Daten zu analysieren und Entscheidungsfindungen zu unterstützen. Die Forschung in der KI umfasst Bereiche wie maschinelles Lernen, neuronale Netze, natürliche Sprachverarbeitung und Robotik. KI hat das Potenzial, verschiedene Branchen zu revolutionieren, von der Gesundheitsversorgung über den Finanzsektor bis hin zur Automobilindustrie.